Mohs (micrographic) Surgery

Vor kurzem durfte bei einem "Mohs Surgeon" in den USA hospitieren und konnte so einen kleinen Einblick in die mikrographische Chirurgie bekommen.

Es hat mir super gut gefallen und deshalb hier ein kleiner Post über Mohs Surgery.

Mohs surgery wird in den USA verwendet um Basalzell- (Basaliom), Plattenepithelkarzinome (Spinaliom, Squamous Cell Carcinomas) und manche Melanome zu entfernen.

Die Besonderheit der Mohs surgery liegt neben der Schnitttechnik darin, dass der Hautkrebs ambulant unter Lokalanästhesie innerhalb weniger Stunden komplett entfernt werden kann. Es ist also nicht nötig, dass der Patient am nächsten Tag nochmal zur Nachresektion kommen muss.

Die Mohs surgery ist ein mehrstufiger Prozess und das entnommene Gewebe wird unmittelbar nach der Entnahme gefroren, gefärbt und unter dem Mikroskop untersucht.

Wie bereits eben erwähnt liegt eine weitere Besonderheit in der verwendeten histologischen Schnitttechnik. Der/die Mohs surgeon entfernt das Karzinom und markiert das entfernte Gewebe mit Einschnitten und/oder Farben. Danach zeichnet er/sie kurz eine kleine "Karte" vom Gewebe auf und markiert diese ebenfalls mit den gleichen Farben. Das ist wichtig, damit man das entnommene Gewebe wieder dem Ursprungsort zuordnen kann. Falls man bei Ansicht unter dem Mikroskop sieht, dass das Karzinom nicht komplett entfernt wurde, weiß man an welcher Stelle noch mehr Gewebe entfernt werden muss.

Das entfernte Gewebe wird nun von einem/r medizinischen Assistenten/in bearbeitet und es werden sehr dünne horizontale Schnitte angefertigt.
Die Verwendung von horizontalen Schnitten gegenüber Querschnitten hat den Vorteil, dass es weniger falsch-negative (sprich: man denkt, dass man das Karzinom komplett entfernt hat, aber eigentlich ist noch was da.) Ergebnisse gibt.

Sehr interessant ist, dass der/die Mohs surgeon die histopathologische Untersuchung am Mikroskop selbst durchführt.
Das fand ich persönlich super toll, weil man direkt  unter dem Mikroskop schauen kann was man entnommen hat.
Ein positiver Aspekt an der Mohs surgery ist, dass man mit kleineren Sicherheitsabständen um das Karzinom arbeiten kann. Da gerade im Gesicht der Platz begrenzt ist, möchte man so wenig wie möglich gesundes Gewebe entfernen.
Nachdem überprüft wurde, dass im untersten Schnitt keine malignen Zellen (oder Entzündungsherde, da maligne Prozesse häufig zu einer Entzündungsreaktion führen) mehr nachzuweisen sind, kann man davon ausgehen, dass das Karzinom vollständig entfernt wurde.
Die Wunde wird jetzt erst verschlossen.


Das war der Ablauf der mohs surgery in Kurzform.

Die Ausbildung zum Mohs surgeon erfolgt als Fellowship / Zusatzbezeichnung nach der Facharztausbildung zum/r Dermatologen/in in den USA.

In Deutschland wird üblicherweise zwar nicht die Mohs surgery verwendet um Hautkrebse zu entfernen, aber es werden ähnlich Verfahren angewendet. Lese mich momentan da ein!





Kommentare